Themen & Projekte
Lehrstuhl Visual Computing
Digitale Displays sind für uns alltäglich geworden. Wir sind es gewohnt, mit hochauflösenden mobilen Telefonen, Navigationsgeräten, und Fernsehern zu interagieren. Dabei ist die Entwicklung moderner Darstellungs- und Interaktionstechniken keineswegs trivial. Wir erforschen Methoden, die das Arbeiten vor allem mit großen Displays unterstützen und die visuelle Kommunikation sowohl in technischer als auch qualitativer Hinsicht maßgeblich verbessern. Unsere aktuellen Themen sind:
- Virtuelle Realität und Echtzeit Computergraphik
- Große hochaufgelöste Displays and Displaywände
- Telepräsenz
- 3D Tracking und Interaktion
- Tiefenkameras und Tiefenbilder
- Visuelle Salienz und Blickvorhersagen
- Augmentierte Realität in Luftfahrtanwendungen
Lehrstuhl Visual Analytics
In allen Bereichen des Lebens sind wir mit Daten und in ihnen enthaltenen Informationen konfrontiert. Wir erforschen neue Methoden, die den Umgang mit großen und komplexen Datenmengen für den Menschen einfacher machen. Dabei spielt die Visualisierung, das heißt die Kommunikation relevanter Informationen mittels visueller Repräsentationen eine entscheidende Rolle. Analytische Verfahren und intuitive Interaktion mit dem Rechner sind ebenso wichtige Punkte unserer Forschung. Unsere aktuellen Themen sind:
- Visual Analytics
- Mensch-Daten Interaktion
- Visualisierung in Multi-Display Umgebungen
- Visualisierung von Raum-Zeit Daten
- Graphvisualisierung
- Visualisierung medizinischer Daten
- Anwendungen in Biologie, Klimaforschung, und mehr
Aktuelle Projekte
iV-Morph
Interaktive visuelle Metamorphose für die Datenexploration mit mehreren Ansichten
Professur Human-Data Interaction
DFG Einzelförderung (2024-2026)
Mit der interaktiven visuellen Metamorphose ergibt sich eine neue Art der visuellen Exploration, bei der die Anwender wie auf einer Reise verschiedene Darstellungen besuchen und so unterschiedliche Einblicke in die Daten sammeln und zu einem Gesamteindruck verbinden können. Weiche Darstellungsübergänge unterstützen den Erkenntnistransfer von einer Ansicht zur nächsten. Durch die dynamische Metamorphose auf visueller Ebene werden konzeptionelle und visuelle Unterschiede zwischen verschiedenen Ansichten nachvollziehbar überbrückt. Die Interaktivität der Metamorphose macht die Übergänge zwischen Ansichten kontrollier- und steuerbar.
Seq-iA
Immersive Analytics in Next-Generation Sequencing for Tumor Diagnostics
Lehrstuhl Visual Analytics
Kooperationsprojekt, Universitätsmedizin Rostock, PD Dr. H. Escobar (laufend)
In der modernen Gendiagnostik hat Next-Generation-Sequencing (NSG) die Abklärung genetischer Krankheiten revolutioniert. Konventionelle Ansätze zur Sequenzanalyse stoßen aufgrund der Komplexität und Vielfalt von NSG-Daten schnell an ihre Grenzen. In diesem Projekt werden neuartige immersive Analysemethoden zur Unterstützung der DNA-Sequenzanalyse in der Tumordiagnostik untersucht. Das Eintauchen in virtuelle Datenwelten verbessert dabei nicht nur die Analyseerfahrung und das Engagement, sondern bietet auch einen natürlichen Zugang zu den großen Mengen an DNA-Sequenzen die mittels NSG erzeugt werden.
EVOCATION
Advanced Visual and Geometric Computing for 3D Capture, Display and Fabrication
Lehrstuhl Visual Computing
EU Projekt (2019-2023)
EVOCATION is a leading European-wide doctoral consortium for research in Advanced Visual and Geometric Computing for 3D Capture, Display, and Fabrication. The project will train the next generation of creative, entrepreneurial and innovative experts who will be equipped with the necessary skills and competences to face current and future major challenges in scalable and high-fidelity shape and appearance acquisition, extraction of structure and semantic information, processing, visualization, 3D display and 3D fabrication in professional and consumer applications.